Die digitale Arbeitswelt von morgen braucht die Menschen: Trends und Herausforderungen für die Wissensarbeit der Zukunft

Dokumentation der ersten Konferenz im Rahmen des BMAS-Projekts „Wing“ am 6. Mai 2015 in München

Autorin: Dr. Jutta Witte

Rund 200 hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben im Rahmen des ersten Wing-Kongresses „Die digitale Arbeitswelt von morgen braucht die Menschen: Trends und Herausforderungen für die Wissensarbeit der Zukunft“ über den grundlegenden Wandel der Wissensarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und die Bedeutung des Menschen bei der Neugestaltung der Unternehmen in dieser historischen Umbruchphase diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten Wissenschaftler des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München und der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen erste Forschungsergebnisse des BMAS-Projektes „Wing“. Unternehmen aus der IT-Branche und der Elektro- und Automobilindustrie und Vertreter der Gewerkschaften stellten ihre Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft zur Diskussion. Ein prominent besetztes Podium erörterte die Möglichkeiten einer an den Mitarbeitern orientierten nachhaltigen Gestaltung von Arbeit und der renommierte Personalexperte Thomas Sattelberger analysierte in seiner Keynote, wie die Digitalisierung zu einer neuen Humanisierung der Arbeitswelt beitragen kann.

Wir haben die ersten Konferenzergebnisse und weiterführende Informationen für Sie zusammengestellt.

Zum Programm (PDF)
Zur Pressemitteilung (PDF)
Zur Broschüre der Dokumentation (PDF)

Forschungsergebnisse

Umbruch in der Arbeitswelt: Zentrale Herausforderungen für Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft

Wing-Mai2015-1075

Dr. Tobias Kämpf, Wissenschaftler am ISF München,
Anja Bultemeier, Wissenschaftlerin am Institut für Soziologie der FAU Nürnberg-Erlangen,
PD Dr. Andreas Boes, Wing-Projektkoordinator und Vorstandsmitglied des ISF München

Die digitale Arbeitswelt von morgen droht zu scheitern, wenn die Menschen nicht an der Neugestaltung der Unternehmen in allen entscheidenden Dimensionen beteiligt werden. Hiervon ist das Wing-Forschungsteam des ISF München und der FAU Nürnberg-Erlangen überzeugt. In seinem Vortrag erläutert Dr. Tobias Kämpf die Trends des durch die digitale Transformation vorangetriebenen Wandels, gibt Einblicke, wie sich dieser in den Unternehmen niederschlägt und erklärt, wie der Informationsraum als neue Handlungs-, Kommunikations- und Produktionsebene zu einem Produktivkraftsprung führen kann. Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen die wichtigsten Handlungsfelder der Transformation und die grundlegenden Entscheidungen, welche die Unternehmen auf dem Weg in eine möglicherweise humanere Arbeitswelt zu treffen haben.

Zur Präsentation (PDF)

Podiumsdiskussion

Wie können wir die Arbeitswelt von morgen mitarbeiterorientiert und nachhaltig gestalten?

Wing-Mai2015-1359

PD Dr. Andreas Boes, Wing-Projektkoordinator und Vorstandsmitglied des ISF München,
Matthias Grund, Vorstand der andrena objects ag,
Alfred Löckle, Konzernbetriebsrat und Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH,
Dr. Natalie Lotzmann, Vice President HR, Chief Medical Officer, Global Health Management der SAP SE,
Dr. Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Der Mensch muss im Mittelpunkt der digitalen Arbeitswelt stehen. Hierüber waren sich die Podiumsteilnehmer einig. Unter der Moderation von Dr. Kira Marrs erörterten die fünf Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Gewerkschaften und Forschung die zentralen Handlungsfelder für eine mitarbeiterorientierte und nachhaltige Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Im Fokus stehen für sie das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, der Gesundheitsschutz, eine neue Arbeitszeitinitiative, neue Führungskonzepte, die Förderung von Kernkompetenzen durch Qualifikation und Weiterbildung sowie eine Arbeitskultur, die das Team als zentralen Akteur und wirkliches „Empowerment“ fördert. Offen bleibt, ob bewährte Instrumente aus dem analogen ins digitale Zeitalter übertragen werden können, wie Schutzrechte angesichts sich ändernder Regulationssysteme gesichert werden können und wer die Gewinner und Verlierer der digitalen Transformation sein werden.

Praxischeck Unternehmen

Innovative Konzepte für die Arbeitswelt von morgen

Ralf Dehner, Leiter der Zentralstelle Vergütung und Beschäftigungsbedingungen, Robert Bosch GmbH und Erik Jäger, Betriebsratsvorsitzender, Geschäftsbereich Chassis Systems Control, Robert Bosch GmbH in Abstatt,
Christian Gengenbach, Vice President R&D Application Moderniziation,
Software AG,
Martin Giebel, Standortleiter und Agile Coach, andrena objects ag,
Walter Brinkmann, Betriebsratsvorsitzender VSD Nord,
Telekom Deutschland GmbH,
Christian Luprich, Betriebsrat, Audi Ingolstadt
Dr. Detlef Gerst, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz, Fachbereich Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik, IG Metall Vorstand

Cloudworking und Crowdsourcing, mobiles und agiles Arbeiten, neue Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Design Thinking, Lean-Prinzipien in der Wissensarbeit, Führung empowerter Beschäftigter und Teams, offene Bürowelten, neue Formen der Beteiligung und Mitbestimmung: Im „lernenden“ Unternehmen der Zukunft gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch viele offene Baustellen. Pauschallösungen, so viel ist sicher, führen die Unternehmen nicht in die digitale Zukunft. Gefragt sind individuelle Konzepte und Strategien. Experten der Telekom AG, Robert Bosch GmbH, SAP AG, IG Metall, andrena objects ag und AUDI AG berichten über ihre Erfahrungen und erläutern ihre Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung.

Zu den Postern der Präsentation:

Robert Bosch GmbH (PDF)
Software AG (PDF)
andrena objects ag (PDF)
Telekom Deutschland GmbH (PDF)
AUDI AG (PDF)
IG Metall (PDF)

Keynote

Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt: Chance für eine neue Humanisierung der Arbeitswelt

Wing-Mai2015-1608

Thomas Sattelberger, Botschafter der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ und ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom AG

Die Arbeitswelt 4.0 bietet nach Überzeugung von Thomas Sattelberger durchaus die Chance für soziale Innovationen – auch, wenn viele Unternehmen hierzulande auf die Herausforderungen der Digitalisierung noch nicht richtig vorbereitet sind. In seiner Keynote erklärt der Personalexperte die Ursachen und die grundlegenden Fragen, denen deutsche Unternehmen sich stellen müssen. Sattelberger skizziert zudem die zentralen Trends der digitalen Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte. Er erläutert die Bedeutung einer neuen Führungskultur, die ToDos für Politik, Wirtschaft und Bildungssystem und die Handlungsfelder im System Arbeit. Der Bereich Human Ressources ist für ihn „Koakteur“ bei der Reform der Arbeitswelt und -kultur.

Zur Präsentation (PDF)

Zurück zur Dokumentationsübersicht